Klassische vs. virtuelle TK-Anlage: Ein Überblick

Lesen Sie hier die Unterschiede in einem kurzen Überblick. Und rufen Sie uns an, wenn Sie es genauer wissen wollen.

Klassische TK-Anlage

  • Fixe Kosten durch Kauf oder Leasing der TK-Hardware
  • Vorhandene Endgeräte (ISDN, analog, SIP, UP0) können oftmals weiterverwendet werden
  • Weitreichende und vielfältige Einrichtungsmöglichkeiten
  • Hybride Anlagen für den Umstieg: Start mit noch vorhandener ISDN-Technik, einfache Port-Umschaltung auf VOIP-Telefonie
  • individuelle Konfiguration, abgestimmt auf vorhandene Organisationsstruktur
  • Interne Telefonie funktioniert auch, wenn Ihr DSL-Anschluss ausfällt
  • Direkter Zugriff auf tiefere Funktionsebenen
  • Vielfalt bei der Anbindung von Applikationen (CTI)
  • Einfacher Schnittstellenzugriff zu CRM und ERP

Virtuelle TK-Anlage

  • Niedriger Einstiegspreis
  • Variable Kosten durch Port- oder Linzenzpreismodelle
  • Kein zusätzlicher Serverraum für TK-Anlagen notwendig
  • Einfache Einbindung von Home-Offices

Autor: Werner Wittke

Der Senior in der Sidis-Familie; an allem interessiert was mit Nachname „Technik“ heißt; nimmt auch gerne mal Bohrhammer, Schraubenzieher und Kabel in die Hand.
Hobby
Kabelsuche
Spezialgebiete
Telefonanlagen
Bei Sidis zuständig für
Einfach alles.