Verschlüsselungstrojaner gefährden IT-Systeme

Aus akutem Anlass möchten wir Sie heute über eine hoch aggressive Schadsoftware informieren, die seit Mitte Februar 2016 erheblichen Schaden in IT-Systemen verursacht.

Aktuell grassiert eine als Ransomware („Lösegeld-Software“) bezeichnete Verschlüsselungs-Trojaner-Software namens Locky. Diese verschlüsselt Dateien auf allen internen Datenlaufwerken von Windows PCs, den mit ihnen verbundenen Netzlaufwerken und auch Dateien auf einer Cloudverbindung. Bislang kam der Schädling häufig unbemerkt per EMail auf den Rechner. „Verschlüsselungstrojaner gefährden IT-Systeme“ weiterlesen

…mit vernünftigen Passwörtern arbeiten?

Immer häufiger ist in den Medien die Rede von Angriffen auf unsere Daten und damit nicht nur auf unsere Privatsphäre, sondern auch unsere Zeit, unser Geld und unsere Laune. Passiert nämlich mal was, müssen wir im Besten Fall viel Aufwand treiben, um einen Betrugsfall richtig zu stellen. Und der schlimmste Fall? Kann alles sein, ich will mich hier auch nicht in der Beschreibung von Horrorszenarien verlieren – ich denke Sie alle haben mittlerweile ein gutes Gefühl dafür, dass das Internet einige Gefahren in unsere Häuser und Arbeitsplätze gebracht hat und das es wichtig ist, sich so gut es eben möglich ist zu schützen.

Ein erster und guter Schritt in die richtige Richtung sind vernünftige Passwörter. Das hilft nicht immer, aber immerhin oft. Dazu gibt es einige goldene Regeln: „…mit vernünftigen Passwörtern arbeiten?“ weiterlesen

Bundestrojaner, der (Fortsetzung)

Wie bereits versprochen schaffe ich es diese Woche endlich den zweiten Teil meines Artikels zu schreiben. Hier möchte ich mal darstellen warum es so viele Versionen des Ukash-Trojaner gibt.  Beispielsweise habe ich schon folgendes entdeckt:

Abbildung GVU-Trojaner

„Bundestrojaner, der (Fortsetzung)“ weiterlesen

Bundestrojaner, der

Hilfe auf meinem Computer ist der Bundestrojaner. Diese Aussage habe ich nun schon so oft gehört, dass ich seit ein paar Monaten dazu übergegangen bin das auch falsch anzuwenden. Mit diesem Artikel möchte ich dieses Missverständnis ausräumen. Entgegen der landläufigen Meinung hat der Bundestrojaner nichts mit den ganzen netten Bildschirmen zu tun, die ungefähr so aussehen:

„Bundestrojaner, der“ weiterlesen

RSA-Token geknackt? – Achtung Fachchinesisch

So oder so ähnlich haben die interessierten Leser neuster Quellen die Überschrift vor ein paar Tagen gelesen. Mein Schwager hat mir auch hauptsächlich diese Überschrift zugerufen und ich war natürlich erschreckt. Die genaue Überschrift von http://www.heise.de lautete: „Forscher klauen Schlüssel aus RSA-Tokens“. Das hat mich natürlich noch viel mehr erschreckt. Der geneigte Leser wird sich nun natürlich fragen: „Wieso? Was erzählt der da?“ Ich habe mich deswegen dafür entschieden mal ganz grob zu erklären wie eine Verschlüsselung mit Hilfe von RSA funktioniert. Wer genaueres wissen möchtet studiert bitte Informatik bzw. Mathematik (Schwerpunkt Kryptographie). Wem das zu lange dauert kann auch versuchen sich auf dieser Wikipedia Seite einen Überblick über die verwendete Mathematik zu machen http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem

„RSA-Token geknackt? – Achtung Fachchinesisch“ weiterlesen