Um wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen hat ein findiger Programmierer einst die Tastenkombination erfunden. Der größte Vorteil hierbei ist, dass die Hände während der Arbeit nicht von der Tastatur zur Maus bewegt werden müssen und trotzdem bestimmte Menüaufrufe getätigt werden können. Wenn man sich die Zeit nimmt, hat man sich gängige Kombinationen schnell eingeprägt und kann dann wieder ein kleines bisschen Zeit (und Nerven) sparen. „Tastenkombination, die“ weiterlesen
Aktuelles
LMGTFY
Für alle, die immer von Ihren Mitmenschen mit Fragen gelöchert werden, die durch eine flinke Google-Suche viel schneller und vielleicht auch umfangreicher beantwortet wären, gibt es eine, wie ich finde ziemlich witzige Idee im Internet. LMGTFY ist die Abkürzung zu „Let me google that for you“ zu Deutsch: „Lass mich das für Dich googlen“. Auf dieser Seite können Sie ein kleines Video davon erstellen, wie ein Suchbegriff mittels Google recherchiert wird. Im Anschluss an das Video werden die passenden Suchergebnisse auf der Website von Google geöffnet.
Google Places
Gestern habe ich mir die Mühe gemacht, den k@efer bei Google Places einzutragen und ich muss sagen, ich bin schwer begeistert. Nicht nur, dass der Eintrag des Unternehmens von Google dann prominent weit oben in den Suchergebnissen erscheint, kostenlos ist er auch noch.
+++ UPDATE 2016-12 +++
Die Services von Google wurden extrem ausgeweitet und verbessert. Bei Gelegenheit schreibe ich einen neuen Beitrag dazu. Grundlegend ist u.s. aber noch zutreffend…
+++ UPDATE ENDE +++
Smiley, der
Ein Smiley ist, wie Wikipedia so schön schreibt ist „die grafische Darstellung eines Lächelns“. Auf Webseiten und im Emailverkehr hat sich das Schreiben von Smileys (sie heißen in diesem Zusammenhang Emoticons) zum Ausdruck von Gefühlsregungen eingebürgert, was bei unerfahrenen Internetnutzern ab und an zu Verwirrung führt, denn die Emoticons, die im Europäischen Raum verwendet werden liegen auf der Seite und werden in Leserichtung geschrieben. Wenn Sie sich also schon einmal gefragt haben, warum in einem Text auf einmal eine Reihe von Sonderzeichen wie Punkte und Klammern vorkommen, wollte Ihnen vielleicht jemand ein Lächeln schicken.
Firefox Add-ons: Adblock Plus
Wer zum Surfen den Browser Firefox von Mozilla verwendet, kann diesen um allerlei Funktionen (sogenannte Add-ons) aufrüsten. So finden sowohl Profis, wie Webdesigner auf der Mozilla Firefox Add-ons Website (öffnet neues Fenster) Werkzeuge um sich die Arbeit zu erleichtern, aber auch weniger versierte Benutzer können ihren Browser um verschiedene „Helferlein“ und nützliche Funktionen ergänzen. Erklärungen, wie Add-ons funktionieren und natürlich eine komplette Liste der zur Verfügung stehenden Add-ons finden sich auf gerade genannter Homepage – ich verweise gerne darauf und spare mir die Schreibarbeit 😉
Einen Tipp habe ich aber natürlich trotzdem für Sie. Adblock Plus ist ein solches Add-on, welches Sie vor zu viel unerwünschter Werbung im Internet schützt. Testen Sie es gleich aus (ist natürlich kostenfrei): Adblock Plus Website (öffnet neues Fenster).
Herzlichst